Sprache / Interaktionsqualität

Worte wirken weiter – Sprache achtsam gestalten, Beziehungen stärken

Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Verständigung – sie ist Beziehungsgestaltung, Weltzugang und Selbstbild. In dieser Fortbildung widmen wir uns der Sprache als zentrales Werkzeug pädagogischer Arbeit: Wie sprechen wir mit Kindern? Wie beeinflusst unsere Sprache die Entwicklung – und was können wir tun, um sie achtsam, stärkend und bewusst einzusetzen?

Was erwartet sie in dieser Fortbildung?

Sprachentwicklung verstehen, begleiten, fördern:

Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Meilensteine kindlicher Sprachentwicklung – von den ersten Lauten bis zur dialogischen Kompetenz. Dabei geht es auch um problematische Verläufe in der Sprachentwicklung und den professionellen Umgang damit.

Alltagsintegrierte Sprachbildung lebendig gestalten:

Erfahren Sie, wie die alltagsintegrierte Sprachbildung ganz natürlich im Tagesablauf stattfinden kann – beim Anziehen, Essen, Spielen oder bei Konflikten, ohne künstliche Förderinseln zu schaffen.

Die innere Stimme der Kinder stärken:

Wie wir mit Kindern sprechen, wird Teil ihres Selbstbildes. Unsere Worte hinterlassen Spuren – oft ein Leben lang. Diese Fortbildung sensibilisiert für den Einfluss der Erwachsenensprache auf das kindliche Selbst und ermutigt dazu, Sprachvorbild bewusst zu leben.

Sprachgewalt erkennen – achtsam kommunizieren:

Worte können stärken oder verletzen. Gemeinsam nehmen wir unsere Alltagssprache unter die Lupe und reflektieren typische Redewendungen. Wie gelingt ein sprachsensibler Umgang – frei von Drohungen, Beschämung oder Adultismus?

Gewaltfreie Kommunikation in der Kita leben:

Ob im Gespräch mit Kindern, im Team oder mit Eltern: Eine klare, wertschätzende Sprache schafft Verbindung. Sie lernen Grundprinzipien der gewaltfreien Kommunikation kennen und erproben deren Anwendung im pädagogischen Alltag.

Ihre Vorteile:
  • Vertieftes Verständnis für Sprachentwicklung und Sprachbildung
  • Klarheit im Umgang mit sprachlichen Entwicklungsauffälligkeiten
  • Praxistaugliche Methoden der alltagsintegrierten Sprachförderung
  • Impulse für achtsame Sprache & gewaltfreie Kommunikation
  • Reflexion der eigenen Sprachmuster – für mehr Beziehung statt Belehrung
  • Hoher Praxisanteil & Raum für Austausch

Unsere Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte, die ihre Sprachpraxis reflektieren und mit neuer Leichtigkeit und Achtsamkeit gestalten möchten. Ob als Online-Angebot oder als Inhouse-Fortbildung – wir passen unsere Inhalte flexibel an Ihre Bedürfnisse an.

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie Sprache zu Beziehung wird – und Worte zu Werkzeugen echter Verbindung.

Denn jedes Wort zählt. Und wirkt weiter.