Bedürfnisorientierte Pädagogik

(BoP nach Hohmann und Wedewardt)*

Die bedürfnisorientierte Pädagogik nach Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt ist ein pädagogisches Handlungskonzept, das die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen aller an pädagogischen Prozessen Beteiligten in den Fokus rückt. Die achtsame und bedürfnisorientierte Begleitung von Eltern und Kindern beginnt mit A wie Aufnahmegespräch und endet noch lange nicht bei Z wie zur Schule gehen. Um Familien professionell bedürfnisorientiert begleiten zu können, ist es für Fachkräfte essenziell, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen, die eigene Kindheit und Erziehung zu reflektieren und ihre eigenen Glaubenssätze sowie Verhaltensmuster in Beziehung zu setzen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in unserer Fortbildung umfassend mit der bedürfnisorientierten Pädagogik auseinanderzusetzen! Erfahren Sie mehr über die Grundpfeiler dieser wichtigen Pädagogik und lernen Sie, wie Sie eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung gestalten können. Lernen Sie die Mythen der bedürfnisorientierten Pädagogik zu entlarven und erfahren Sie, wie Sie mit „Wörterzauber statt Sprachgewalt“ achtsam mit Kindern kommunizieren können und Adultismus, Beschämung und Diskriminierung vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kindliches Verhalten verstehen und einordnen, straffrei sicher führen, sowie die bedürfnisorientierte Pädagogik konzeptionell verankern und in der Kita praktisch umsetzen können.

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie ihre pädagogische Praxis so, dass Eltern, Kinder und Fachkräfte sich sicher und wertgeschätzt fühlen.

*Fortbildungen rund um die BoP werden von unserer Multiplikatorin für BoP durchgeführt.