BEP Modul 11

Bildungs- und Erziehungsplan

Wir sind zertifiziert für das Modul 11 des Bildungs- und Erziehungsplans in Hesen. BEP-11 steht für soziale und emotionale Kompetenzen der Kinder im pädagogischen Alltag. Unser Anliegen ist es, Sie dabei optimal zu unterstützen, das Miteinander und das emotionale Klima in Ihrem Kita-Alltag zu fördern

Modul 11:

Die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder im pädagogischen Alltag stärken
Vom Ich und Wir


Emotionale und soziale Kompetenzen spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern. Im pädagogischen Alltag der Kindertagespflege, von Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Nachmittagsbetreuung haben pädagogische Fach- und Lehrkräfte vielfache Möglichkeiten, Kinder in diesem Bereich zu stärken und bewirken damit gleichzeitig viele positive Veränderungen für die Kultur des Miteinanders und das emotionale Klima in den Bildungsorten.

Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung

In der Fortbildung wird daran gearbeitet, dass BEP-Tandems oder Teams von Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege sowie der Schule die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder im pädagogischen Alltag und in gezielten Interaktionen unterstützen und stärken können.
Im Mittelpunkt steht dabei, das eigene Verständnis der Entwicklung und Vielfalt von emotionalen und sozialen Kompetenzen im Kindesalter auf der Grundlage des BEP weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend geht es darum, die Kinder bei wichtigen Entwicklungsschritten kompetent, feinfühlig und reflektiert zu begleiten. Mit den Teilnehmenden werden dazu hilfreiche Methoden für den ko-konstruktiven Kontakt im Dialog und in Gruppen erarbeitet.
Die Fach- und Lehrkräfte erhalten Anregungen, um ihre fachliche Haltung, ihren Umgang mit Emotionen und das eigene Agieren in pädagogischen Beziehungen auf Basis des BEP zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung thematisiert, was zu einer positiven emotionalen Atmosphäre beitragen kann, in der sich Kinder und Erwachsene wohl, wahrgenommen und aufgehoben fühlen. Die Teilnehmenden können konkrete Ideen zur weiteren Verbesserung des emotionalen Klimas an ihrem Bildungsort entwickeln.
Entwicklungspsychologische Grundlagen werden mit konkreten Beispielen aus der eigenen pädagogischen Praxis verbunden. Die Fortbildung kombiniert fachliche Impulse, die Auseinandersetzung mit methodischen Anregungen, Möglichkeiten zur Reflexion und die Entwicklung eigener neuer Handlungsmöglichkeiten. Jeder Fortbildungstag bietet Anregungen zum Transfer in die Praxis.
Insgesamt ist es das Ziel des Moduls, pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das eigene Wissen und die eigene Haltung rund um das Thema „emotionale und soziale Kompetenzen“ zu reflektieren und weiter zu entwickeln und die Handlungsoptionen der Teilnehmenden, der Teams und BEP-Tandems zu erweitern.