Anaïs Falconnet

Wir leben in einer Zeit, die von Vielfalt, zahlreichen Wahlmöglichkeiten und einem schnellen Wandel geprägt ist. Inmitten dieser schnelllebigen Welt, die von Wissen und rationalem Denken bestimmt wird, stehen wir oft unter Druck, zu funktionieren und unseren Verstand in den Vordergrund zu stellen. Doch gerade in unserem Berufsfeld ist es von essenzieller Bedeutung, auch auf unser Herz zu hören – auf das, was wir wirklich fühlen, wahrnehmen und erleben. Lasst uns von den Kindern lernen, die uns täglich zeigen, wie wichtig Offenheit, Empathie und authentisches Erleben sind.


Als pädagogische Fachkräfte tragen wir eine immense Verantwortung, denn wir gestalten die Gesellschaft von morgen mit. Unsere Gedanken und Handlungen prägen nicht nur den Alltag der Kinder, sondern auch ihre Zukunft. Lasst uns daher bewusst wählen, wie wir handeln, sprechen und denken. Für uns mag eine kleine Geste vielleicht unscheinbar erscheinen – doch für ein Kind kann sie die Welt bedeuten.

„Und am Ende eines Tages sollen deine Füße dreckig, dien Haar zerzaust und deine Augen leuchtend sein.“
(Autor unbekannt)

Themenschwerpunkte

  • Persönlichkeitsentwicklung/ Mindset
  • Berufliches Selbstverständnis
  • Kommunikation
  • Biographische Arbeit/ biographische Reflexion
  • Adultismus
  • Bedürfnissorientierte Pädagogik

Qualifikationen:

  • Staatlich anerkannte Erzieherin, BBS Boppard, 2013
  • B.A. Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung JGU Mainz, 2023
  • Ganzheitlicher Coach, Schwerpunkt innere Kind Arbeit, 2022
  • NLP-Coach (Practitioner & Master), 2024
  • Emotionscoach, 2024
  • Fachkraft für Change-Management (IHK), 2024
  • Elternbegleiterin, 2024
  • BEP- & Schwerpunktkita Fachberatung, 2024
  • Langjährige Erfahrung als Referentin der 160h Qualifikation für Fachkräfte zur Mitarbeit mit den Themen „Kommunikation“, „Berufliches Selbstverständnis“, „Emotionale sowie soziale Entwicklung“
  • Fachbereichsleitung bei privatem Kitaträger für Prozessbegleitung & Veränderungsprozessen in der pädagogischen Arbeit bei Neuaufbau oder Betriebsübernahme einer Kita